Barbara Traber


Barbara Traber
(Foto: privat)

Barbara Traber ist 1943 in Thun geboren und lebt heute in Worb. Nach der obligatorischen Schulzeit besuchte sie die Wirtschaftsmittelschule in Bern und schloss mit dem Handelsdiplom ab. In London arbeitete sie als Privatsekretärin von Elias Canetti. In Lagos war sie als Sekretärin des Schweizer Botschafters tätig. Später war sie Flight Attendant bei den Trans World Airlines in Paris. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz arbeitete sie im Hallwag-Verlag und im Radio Studio Bern. Seit 1979 ist sie als freie Schriftstellerin, Lektorin, Korrektorin, Journalistin, Übersetzerin und Herausgeberin tätig.

Barbara Traber übersetzt aus dem Französischen und Englischen ins Deutsche und Berndeutsche.

Barbara Traber ist Mitglied des AdS (Autorinnen und Autoren der Schweiz), des BSV (Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verein) und des DeutschSchweizer PEN-Zentrums. Von 1993 bis 1999 war sie Generalsekretärin des DeutschSchweizer PEN-Zentrums.

Auszeichnungen
  • FrauenKrimiPreis Wiesbaden, 2003
  • Werkjahr der Lydia-Eymann-Stiftung, 1997
  • Halbes Werkjahr Pro Helvetia / Stadt und Kanton Bern, 1989 und 1995
  • Förderpreis des Kantons Bern, 1986, für den Band «Muttermomente»

Barbara Traber im Caracol Verlag

Cover: Anatomie eines Dreiecks
  • Markus Bundi
  • Erika Frey Timillero
  • Oskar Pfenninger
  • Jolanda Piniel
  • Viola Rohner
  • Regine Schaaf
  • Barbara Traber

Anatomie eines Dreiecks

Erzählungen
Juni 2022

Weitere Publikationen

  • Markus Traber. Ohne Rücksicht auf Verluste, Biographie, Weber Verlag, Thun 2022.
  • Auf den Brücken der Freundschaft. Ein Leben zwischen Literatur und Musik, Roman, Waldgut Verlag, Frauenfeld 2019.
  • Vo naachem u vo wytem, Roman, Landverlag, Langnau 2013.
  • Tödliche Seilschaft, Gmeiner, Messkirch 2012.
  • Fliegen und Liebe. Aufzeichnungen einer Air Hostess, MeaLittera, Eschborn 2010.
  • Tod im Bücherdorf, Kriminalroman, orte-Verlag, Oberegg AI 2007.
  • Härzchlopfe u weichi Chnöi, Bärndütschi Liebesgschichte, Licorne, Murten 2006.
  • Meine Tochter will tanzen. Das andere Ballettbuch für Mütter und Jugendliche, Kosmos, Muri 2003.
  • Poulet im Chörbli, Berndeutsche Geschichten, Licorne, Murten 2002.
  • Café de Préty, Kriminalroman, orte-Verlag, Oberegg AI 2000.
  • Tulpenbaum, Roman, Im Waldgut, Frauenfeld 1998.
  • Glismeti Strümpf. Chindsgy i de Füfzgerjahr, Mundartroman, Licorne, Murten 1997.
  • Efföi im Chischtli, Berndeutsche Geschichten, Emmentaler Druck, Langnau 1995.
  • Stille Tage am Fluß, Roman, Im Waldgut, Frauenfeld 1995.
  • Muttermomente. Gedichte um Mutter und Kind, Edition Erpf, Bern 1985.

Publikationen als Herausgeberin (Auswahl)

  • I ha di gärn. Bärndütschi Liebesgedicht usgläse vo dr Barbara Traber, Licorne, Murten 2001.
  • Uf em Ofebänkli. Erläbts u Verzellts us der Brattig usgläse vo der Barbara Traber, Licorne, Murten 1999.
  • I zeue bis drü!, Berndeutsche Kindergeschichten, Fischer, Münsingen 1985.

Übersetzungen (Auswahl)

  • Die Glut der Schwermut im Schattenraum der Nacht, Gedichte und Prosa von Francis Giauque, übersetzt von Christoph Ferber (Gedichte) und Barbara Traber (Prosa), mit einem Nachwort herausgegeben von Charles Linsmayer, Th. Gut Verlag, Zürich 2019.
  • Wenn die Nacht in Stücke fällt: ein Brief an Ferdinand Hodler., von Daniel de Roulet, Limmat Verlag, Zürich 2019.
  • Moravagine – Blaise Cendrars’ Schatten, von Oxana Khlopina, Stämpfli, Bern 2014.