Jochen Kelter


Jochen Kelter
(Foto: Fraktura Verlag Zagreb)

Jochen Kelter ist 1946 in Köln geboren. Studium der Romanistik und Germanistik in Köln, Aix-en-Provence und Konstanz. Lebt seit 50 Jahren auf der Schweizer Seite des Bodensees in Ermatingen (von 1993 bis 2014 zudem in Paris). Lyriker, Erzähler, Essayist.
1988 bis 2001 war er Präsident des European Writers’ Congress, der Föderation der europäischen Schriftstellerverbände, und von 2002 bis 2010 Präsident der Schweizer Urheberrechtsgesellschaft ProLitteris.

Jochen Kelter hat Lyrik aus dem Italienischen, Französischen und Englischen ins Deutsche übersetzt.

Jochen Kelter ist Mitglied des AdS (Autorinnen und Autoren der Schweiz) und des PEN-Zentrums Deutschland.

Auszeichnungen
  • Award of the Crete International Poetry Festival, Heraklion 2019
  • Werkjahre Pro Helvetia, 1990 und 1997
  • Kulturpreis des Kantons Thurgau, 1987
  • Literaturpreis der Stadt Stuttgart, 1984
  • Literaturförderpreis New York, 1982

Jochen Kelter im Caracol Verlag

Cover: Verwehtes Jahrhundert
  • Jochen Kelter

Verwehtes Jahrhundert

Gedichte
August 2023
Cover: Im Grauschlaf stürzt Emil Zátopek
  • Jochen Kelter

Im Grauschlaf stürzt Emil Zátopek

Gedichte
Juli 2021
Cover: Fremd bin ich eingezogen
  • Jochen Kelter

Fremd bin ich eingezogen

Gedichte
August 2020

Weitere Publikationen (Auswahl)

  • Sprache ist eine Wanderdüne, Essays zu Literatur und Gesellschaft, Reihe lektur, Band 57, Waldgut Verlag, Frauenfeld 2019.
  • Wie eine Feder übern Himmel, Gedichte, Weissbooks, Frankfurt am Main 2017.
  • Jetzt mache ich einen Satz, Ein fast aussichtsloser Versuch über die gelöschte Vergangenheit, Essay, Kleine Oberrheinische Bibliothek, Klaus Isele Editor, Eggingen 2017.
  • Dogodine u Sarajevu / Nächstes Jahr in Sarajevo, Gedichte in Serbokroatisch und Deutsch, SKD Prosvjeta, Zagreb 2016.
  • Die Möwen von Sultanahmet, Gedichte, Weissbooks, Frankfurt am Main 2015.
  • Hier nicht wo alles herrscht, Gedichte, Weissbooks, Frankfurt am Main 2014.
  • Der Sprung aus dem Kopf, Essays und Texte 1981 – 2011, mit einem Nachwort von Stefan Keller, Allitera, München 2012.
  • Eine Ahnung von dem was ist, Gedichte, Klöpfer & Meyer, Tübingen 2009.
  • Ein Ort unterm Himmel, Leben über die Grenzen, Essays und Texte, Reihe lektur, Band 20, Waldgut Verlag, Frauenfeld 2008.
  • Ein Vorort zur Welt, Leben mit Grenzen, Essays und Texte aus der Schweiz, Reihe lektur, Band 17, Waldgut Verlag, Frauenfeld 2007.
  • Verweilen in der Welt, Gedichte, Klöpfer & Meyer, Tübingen 2006.
  • Hall oder die Erfindung der Fremde, Roman, Klöpfer & Meyer, Tübingen 2005.
  • So ist dann Tag, Gedichte 1977 – 2000, Ithaka, Stuttgart 2001. Wurde ins Französische übersetzt.
  • Der erinnerte Blick, Gedichte 1993 – 1996, Ithaka, Stuttgart 2000.
  • Die kalifornische Sängerin, Erzählungen, Rotpunktverlag, Zürich 1999.
  • Andern Orts, Postkarten 1995 – 1997, Bodoni Druck 39, Waldgut Verlag, Frauenfeld 1998.
  • Steinbruch Reise, Ein europäischer Jahreslauf, Bodoni Druck 24, Waldgut Verlag, Frauenfeld 1996.
  • Achtundsechzig folgende, Aufsätze, Glossen, Essays, Edition Isele, Eggingen 1991.

Publikationen in Anthologien (Auswahl)

  • Bleib doch – komm wieder, Thurgauer Lesebuch, Saatgut Verlag, Frauenfeld 2021.

Übersetzungen

  • Maria, schräg an einen Pfosten gelehnt, Gedichte von Donata Berra, aus dem Italienischen ins Deutsche übersetzt, Bodoni Druck 54, Waldgut Verlag, Frauenfeld 1999.
  • Zwischen Erde und Himmel, Gedichte von Donata Berra, aus dem Italienischen ins Deutsche übersetzt, Bodoni Druck 34, Waldgut Verlag, Frauenfeld 1997.

Publikationen als Herausgeber (Auswahl)

  • Bodenseegeschichten, zusammen mit Hermann Kinder, Klöpfer & Meyer, Tübingen 2009.
  • Bodensee-Lesebuch, 18 Autoren stellen sich vor, G. Braun Buchverlag, 1989.
  • Die Ohnmacht der Gefühle, Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Drumlin, Weingarten 1986.

Jochen Kelter in den Medien

Le mot du traducteur – Christian Viredaz

À en entamer la lecture, l’impression est d’abord la même mais, au fil des pages, à la troisième lecture, par la grâce de cette empathie fragile sans laquelle le passeur ne peut faire glisser dans l’autre langue l’essence du poème, je parviens enfin à me couler dans le corps de quelques-uns de ces poèmes où la voix bourrue du poète, trop longtemps retenue en-deçà de l’intime, restant en apparence à la surface opaque du non-dit, livre enfin sur le ton de la confidence comme une angoisse frémissant à l’approche de la fin inéluctable.
Cette impression seconde se confirmera bientôt à la lecture des inédits de Verwehtes Jahrhundert («Un siècle balayé»), à paraître bientôt, où la confidence se fait de plus en plus présente. Et c’est alors enfin qu’en traducteur n’ayant plus moi-même un demi-siècle à vivre, je perçois dans l’appel du compagnon de route de jadis cette urgence qui mérite que devant elle je m’incline. Ces quelques traductions sont une tentative de le faire dignement, en attendant l’espace d’un volume plus ample où poursuivre de concert avec un confrère plus jeune, comme en réponse à l’appel au secours d’un siècle qui se noie.

  • Christian Viredaz
in Le Courrier am 2. April 2023 (Website)

Lignes de silence

Ces quelques traductions sont une tentative de le faire dignement, en attendant l’espace d’un volume plus ample où poursuivre de concert avec un confrère plus jeune, comme en réponse à l’appel au secours d’un siècle qui se noie. Le mot du traducteur – Christian Viredaz.

Idylle

Précoce l’été brille sur
les arbres par-dessus des places
couronné de nuages ouatés
comme si la lumière décalait
l’horizon pour nous protéger
du monde que nous ne connaissons
que trop les enfants se précipitent
à l’embarcadère sautent dans l’eau
et quand la nuit doucement nous
recouvre de pleine lune
plus rien sinon le Diable
ne peut nous faire partir d’ici

La chance de trois étés

Sur le balcon tout seul
tu plonges confiant ton regard
encore clair dans la nuit
mais ton visage n’est plus
fin comme celui du lévrier
l’épaisse toison noire
de l’étranger marchand de tapis
s’est clairsemée et a blanchi
sur le monde tu en sais plus

Les décennies sont des cercles
sur un tronc où un an
encore va se graver la foule
des projets s’amenuise en une
brève cordelette d’ici au
prochain automne nous devenons
assoiffés d’harmonie bien que
l’arbitraire nous harcèle nous avons
encore qui sait la chance de trois étés

Poèmes extraits de Im Grauschlaf stürzt Emil Zátopek, traduits de l’allemand par Christian Viredaz.

  • Christian Viredaz
in Le Courrier am 2. April 2023 (Website)

Parlamentspoeten? Was für eine absurde Idee …

[…] In seinen aktiven Jahren als Stiftungsrat, als Übersetzer, Dozent und als Sekretär der Gruppe Olten musste er sich die Zeit zum Schreiben stets mühsam anderen Verpflichtungen abtrotzen, denn Lyrik braucht Zeit. «Viele denken ja, das sei etwas, das man auch abends noch kurz zu Papier bringen könne. Aber ich arbeite an einem Gedicht oft drei bis vier Wochen, bis wirklich alles für mich stimmt. Ich traue keinem Wort, keiner Zeile ohne diese Feinarbeit.» […]

  • Bettina Kugler
in Thurgauer Zeitung am 15. April 2022
in St.Galler Tagblatt am 15. April 2022 (Website)

Gekelterte Augenblicke – Buchtaufen mit Jochen Kelter

[…] Moderator Urs Faes verstand es auf eindrückliche und einfühlsame Weise, das Publikum an die neuen Gedichte Jochen Kelters heranzuführen. Jochen Kelter, der ein Leben schreibt, sein Leben schreibt, auf die Welt und die Zeit mit Dichtung und Sprache reagiert, wohl aus den Momenten heraus, aber immer durch den Filter einer intensiven Auseinandersetzung.

«Wörter sind Zeitritzen.»

Jochen Kelter ist ein Heimatloser, der aber klar und deutlich zu Heimat, Zeitgeschehen, bis hinein in die Politik, Stellung bezieht, sei es in seinen Romanen, Erzählungen, seinen Essays und mit Sicherheit in seiner Lyrik. In diesem und im letzten Jahr gar mit zwei Gedichtbänden, beide im neu gegründeten Caracol Verlag erschienen und arg bedrängt durch die Umstände der Zeit. Umso wichtiger für den Dichter, dem zu seinem 75. Geburtstag das schreibende und mitfühlende Gegenüber seines Dichterfreundes Urs Faes zu einem Geschenk wurde. […]

  • Gallus Frei-Tomic
in literaturblatt.ch am 22. Oktober 2021 (Website)