Plinio Martini


Plinio Martini
(Foto: privat)

Plinio Martini, 1923 in Cavergno im Maggiatal geboren, wuchs als Sohn eines Bäckers mit sieben Geschwistern auf. Er besuchte das Lehrerseminar in Locarno, unterrichtete dann in Cavergno, später in Cevio. Martini heiratete und wurde Vater von drei Kindern. Er starb 1979 im Alter von 56 Jahren.
Plinio Martini begann sein Schaffen als Lyriker. 1951 und 1953 erschienen die Gedichtbände Paese così und Diario forse d’amore. Die Gedichte bereiteten die Romane vor, die ihn berühmt werden liessen: Der Roman Il fondo del sacco wurde 1970 veröffentlicht; 1974 erschien er in deutscher Übersetzung unter dem Titel Nicht Anfang und nicht Ende. Der zweite Roman Requiem per zia Domenica / Requiem für Tante Domenica erschien 1975.
In seinem Werk hat Martini die klischierten Tessinbilder revidiert. Er gehört längst zu den Klassikern der Tessiner Literatur.
Das Schweizerische Literaturarchiv hat 2022 den Nachlass von Plinio Martini übernommen.

Plinio Martini im Caracol Verlag

Cover: E in ogni crepa dorme una lucertola
  • Plinio Martini

E in ogni crepa dorme una lucertola

Und in jeder Ritze schläft eine Eidechse
Poesie – Gedichte
Nachwort von Alessandro Martini
Übersetzung: Christoph Ferber
April 2023

Weitere Publikationen

  • Prime e ultime, a cura di Alessandro Martini, con quattro composizioni di Alfio Inselmini, L’impressione, Locarno 2001 (postum).
  • Nessuno ha pregato per noi, Interventi pubblici 1957 – 1977, a cura di Ilario Domenighetti, Amando Dadò Editore, Locarno 1999 (postum).
  • Corona dei cristiani, Romanzo, incompiuto, a cura di Alessandro Martini, xilografie di Nilla Six, Armando Dadò Editore, Locarno 1993 (postum).
  • Delle streghe e d’altro, Raccolta di racconti e articoli, a cura di Alessandro Martini, prefazione di Basilio Biucchi, illustrazioni di Aldo Del Bono, Amando Dadò Editore, Locarno 1981 (postum).
  • Requiem per zia Domenica, Romanzo, Il Formichiere, Milano 1976.
  • Le catene, Poesie, François Lafranca, Locarno 1975.
  • Il fondo del sacco, Romanzo, Edizioni Casagrande, Bellinzona 1970.
  • Acchiappamosche e il maiale, Racconto per ragazzi, xilografie di Aldo Patocchi, Edizioni Svizzere per la Gioventù, Zurigo 1962.
  • Storia di un camoscio, Racconto per ragazzi, Edizioni Svizzere per la Gioventù, Zurigo 1956.
  • Diario forse d’amore, Poesie, prefazione di Aldo Capasso, Carminati, Locarno 1953.
  • Paese così, Poesie, Carminati, Locarno 1951.

Übersetzungen (Auswahl)

  • Fest in Rima, Geschichten und Geschichtliches aus den Tessiner Tälern. Aus dem Italienischen von Susanne Hurni, Classen, Zürich 1979, Limmat Verlag, Zürich 2002 (postum).
  • Requiem für Tante Domenica, Roman, aus dem Italienischen von Trude Fein, Classen, Zürich 1976, Limmat Verlag, Zürich 2002.
  • Nicht Anfang und nicht Ende, Roman einer Rückkehr. Aus dem Italienischen von Trude Fein, Classen, Zürich 1975, Limmat Verlag, Zürich 2006 und 2015.