Auf der Schaukel der Sprache


Auf der Schaukel der Sprache
Auf der Schaukel der Sprache
Zeitraffer-Meditationen
Cover: Bild von Gabriela Huldi
88 Seiten
12 × 20.5 cm
Juni 2022
Reihe: Caracol Prosa, Band 9
978-3-907296-14-1
  • 20 CHF
  • 18 €
Lieferbar

Diese Sammlung von kurzen Prosatexten bezeichnet Matthias Müller als «Zeitraffer-Meditationen». Sprache ist hier Ausdruck des grossen Panta rhei – und doch pflückt sie erinnernd Jetzt-Momente eines Du, verschiedener Dus in verschiedenen Lebensphasen.
Von der Sprache sich erzählen lassen, was man denkt und fühlt, wer man ist, was Zeit ist, was Leben: Der philosophische Ansatz, in dem das Fliessen der Sprache eins wird mit dem Fliessen der Zeit, dem Überblenden von Erinnerungen, hat in diesen Kurztexten eine Fülle von Leben zu bieten, von präzis geschilderten Ereignissen und Beobachtungen, prägenden und einprägsamen Augenblicken.

Eingeschoben sind kurze, imaginäre Begegnungen des Autors mit dem von ihm verehrten amerikanischen Schriftsteller William Saroyan (1908 – 1981). Matthias Müller stellt Saroyan Fragen im Versuch, mit Schreiben und Begreifen voranzukommen. Es ergeben sich überraschende Dialoge.
«Was ist zwischen den Zeilen?» – «Das Wie, das Wesen der Sprache, das Fliessen …»

Textauszug

Das ist die Welt.

Aus dem Tal steigt der Nebel auf. Einheimische sagen, der Nebel krieche herein. Für dich ist es ein Aufsteigen, ein allmähliches Vernebeln. Deine Gedanken lösen sich. Du fühlst dich erleichtert. Der Nebel macht langsam. Die Zeit stockt. […]

Die nette Frau, die du jeden Tag neu kennen lernst, legt ein bisschen Sand auf den Tisch, auf den du schaust. Ein paar Körner bleiben am Zeigefinger haften. Du murmelst: Das ist die Welt.

Das Stück spitzt sich auf diesen einen Satz zu, das Publikum hat sich während zwei Stunden darauf vorbereitet. Die Regie gibt dir die Möglichkeit, ihn im hellen Licht an der Rampe zu deklamieren. Du atmest ein, in diesem Moment, als bliebe die Zeit stehen, du siehst dir vom Schnürboden aus zu, das Publikum ist gespannt auf den Satz, der jetzt folgen muss, den alle kennen. In diesem Moment. Jetzt. Du flüsterst ihn heute. Es passt so. Und dann rauscht der Applaus. Du hast das Theater schon verlassen, als sich dein Körper noch verbeugt.

Du zählst bis zehn und steigst die Treppe hinab. Dort wartet Herr Saroyan. Du gibst ihm den Bourbon, und er dankt. Du fragst ihn: Was ist, wenn das Buch abgeschlossen ist?
Nichts ist abgeschlossen. Die Sprache spricht. Man muss ihr einfach zuhören.
Herr Saroyan, was ist mit mir als Autor?
Es kommt nicht darauf an. Wir alle sind Zuhörer. Immer.
Danke, Herr Saroyan.
Du steigst die Treppe hinauf, kommst bei zehn oben an. Zeit, die Augen zu öffnen.

Der Mann sitzt auf einer Bank im abendlichen Einkaufszentrum, zwei Büchsen Bier neben sich, er spricht etwas zu laut mit seinem Mobiltelefon. In deiner Einkaufstüte liegen ein Bier und ein Brot. Bald ist 20 Uhr, und das Einkaufszentrum wird schließen.

Rezensionen

Fünfmal Lesestoff aus Winterthur

Unter dem Titel «Auf der Schaukel der Sprache» legt Matthias Müller im Alltag verwurzelte Betrachtungen und Beobachtungen vor. Sie wecken im Leser Erinnerungen, regen zum Denken an, sind Angebote, sich selbst kennen zu lernen. Meistens sind sie kurz, dennoch fassen sie manchmal eine Lebenserkenntnis zusammen […].

  • Helmut Dworschak
in Der Landbote am 3. August 2022 (PDF / Website)

Dieses Buch wurde gefördert von

  • Stadt Winterthur, Departement Kulturelles und Dienste, Bereich Kultur