Raffael Rihs liest aus seinem ersten Roman Die Flügel der Anderen. Das Leben des verschlossenen Einzelgängers Serafin wird von zwei Menschen plötzlich auf den Kopf gestellt – von einer jungen Buchhändlerin und einem neuen Klassenkameraden. Als Journalist in Ausbildung schrammt Serafin knapp an einem Skandal vorbei, während er im Privatleben zunehmend mit den Problemen der digitalisierten Gesellschaft konfrontiert wird. – Zuflucht bietet ihm der Wald.
Umrahmt wird die Lesung von Thomas Bloch Bonhoff: Er spielt auf dem Klavier Songs von Radiohead.
In fünf Zyklen vereint Ruth Loosli eine Vielfalt an Themen, die sie zu Gedichten und kurzen Prosatexten verwebt: Politik und Gesellschaft vermischen sich mit persönlichen Erfahrungen und Eindrücken.
Quirin Oeschger, studiert Tonmeister an der Zürcher Hochschule der Künste, begleitet die Lesung am Hackbrett - überraschend modern, spielfreudig, poetisch.
An der Leipziger Buchmesse findet man den Caracol Verlag in der Halle 5 am Schweizer Stand von SBVV und SWIPS.
Ruth Erat liest auf der Schweizer Bühne in Halle 5 aus ihrem neusten Buch Zug nach Tatti.
Umgeben von den Lichtobjekten von Martin Roos liest Matthias Müller aus seinem neuesten Buch Auf der Schaukel der Sprache und neue Texte. Im Atelier des Künstlers erklingen dazu Improvisationen auf dem Flügel. Ein Abend voller Licht und Schatten, Wort und Klang - Fliessen und Innehalten.
Matthias Müller liest aus seinem neuen Buch Auf der Schaukel der Sprache und Unveröffentlichtes.
Konzert des Duo Kleramba: Karin Habersaat, Klarinette und Ruth Jakob, Akkordeon.
Passend zum Erscheinen von Sabine Abts erstem Lyrikband fischfarbenprisma haben die beiden Künstlerinnen Sabine Abt und Claudia Dischl ein lyrisch-musikalisches Programm entwickelt, das Gedichte und Musik in einen vielstimmigen Dialog treten lässt. Dieses Wechselspiel lässt Töne in einem neuen Kontext erklingen und poetische Schwingungen nachhallen. Debussys Klangdichtungen und Saties humorvolles Spiel mit verschiedenen Stilen eröffnen dafür einen passenden Resonanzraum.
Passend zum Erscheinen von Sabine Abts erstem Lyrikband fischfarbenprisma haben die beiden Künstlerinnen Sabine Abt und Claudia Dischl ein lyrisch-musikalisches Programm entwickelt, das Gedichte und Musik in einen vielstimmigen Dialog treten lässt. Dieses Wechselspiel lässt Töne in einem neuen Kontext erklingen und poetische Schwingungen nachhallen. Debussys Klangdichtungen und Saties humorvolles Spiel mit verschiedenen Stilen eröffnen dafür einen passenden Resonanzraum.
Passend zum Erscheinen von Sabine Abts erstem Lyrikband fischfarbenprisma haben die beiden Künstlerinnen Sabine Abt und Claudia Dischl ein lyrisch-musikalisches Programm entwickelt, das Gedichte und Musik in einen vielstimmigen Dialog treten lässt. Dieses Wechselspiel lässt Töne in einem neuen Kontext erklingen und poetische Schwingungen nachhallen. Debussys Klangdichtungen und Saties humorvolles Spiel mit verschiedenen Stilen eröffnen dafür einen passenden Resonanzraum.
Passend zum Erscheinen von Sabine Abts erstem Lyrikband fischfarbenprisma haben die beiden Künstlerinnen Sabine Abt und Claudia Dischl ein lyrisch-musikalisches Programm entwickelt, das Gedichte und Musik in einen vielstimmigen Dialog treten lässt. Dieses Wechselspiel lässt Töne in einem neuen Kontext erklingen und poetische Schwingungen nachhallen. Debussys Klangdichtungen und Saties humorvolles Spiel mit verschiedenen Stilen eröffnen dafür einen passenden Resonanzraum.
Gabrielle Alioth liest im Rahmen von «BuchBasel» in der Buchhandlung Müller Palermo aus ihrem Buch Seapoint – Strand.
In zwei Hallen des Eisenwerks in Frauenfeld zeigen 50 Ausstellende aus dem In- und Ausland eine eindrucksvolle Werk und Verkaufsschau der Buch- und Druckkunst. Vorgestellt werden Arbeiten in Bleisatz, Handpressendruck, Holz- und Linolschnitt, Kupferstich, Lithografie, Typografie, Kalligrafie, Büttenpapiere, Papierkunst, Handbuchbinderei, Künstlerbuch sowie anderweitig besondere Bücher.
Die Bücher des Caracol Verlags sind am Gemeinschaftsstand der SWIPS (Swiss Independent Publishers) erhältlich.
Im Rahmen von «Zürich liest'22» präsentiert der Caracol Verlag Bücher von AutorInnen aus Winterthur und Region.
Es lesen Irène Bourquin (Windrose), Thomas Heckendorn (DANKEUNDAUFWÜRDESEHN), Ruth Loosli (Mojas Stimmen) und Matthias Müller (Auf der Schaukel der Sprache).
Nach der Lesung Apéro und Büchertisch (Buchhandlung Buch am Platz).
Sabine Abt stellt ihren ersten Lyrikband fischfarbenprisma vor. Passend dazu haben die beiden Künstlerinnen Sabine Abt und Claudia Dischl ein lyrisch-musikalisches Programm entwickelt.
Die lyrischen Texte fangen Momente ein, verdichten menschliche Erfahrungen und führen kaleidoskopartig durch Mikro- und Makrokosmos, durch Innen- und Außenwelt, deren Grenzen oft ineinanderfließen. Sie sind verträumt, witzig, tiefgründig und treten mit der Musik in einen vielstimmigen Dialog. Dieses Wechselspiel lässt Töne in einem neuen Kontext erklingen und poetische Schwingungen nachhallen. Debussys Klangdichtungen und Saties humorvolles Spiel mit verschiedenen Stilen eröffnen dafür einen passenden Resonanzraum.
Einleitung von Irène Bourquin.
In seinem neuen Gedichtband nimmt Clemens Umbricht die Lesenden mit auf imaginäre Reisen in verschiedene Erdteile und Epochen. Das Alphabet des Archaeopteryx spannt den Bogen über weite Zeiträume und erzählt vom Hier und Jetzt. Clemens Umbricht Gedichte bewegen sich assoziationsreich zwischen Literatur und Philosophie, Lyrik und Prosa. Eindringlich überraschend und poetisch misst der Autor «die Widersprüche am Luftdruck» und «schüttelt Fortsetzungspunkte aus den Sandsäcken / im Heißluftballon hinter den Erklärungen.»
Einleitung von Irène Bourquin.
Silvio Wyler begleitet die Lesung am Saxophon.
Passend zum Erscheinen von Sabine Abts erstem Lyrikband fischfarbenprisma haben die beiden Künstlerinnen Sabine Abt und Claudia Dischl ein lyrisch-musikalisches Programm entwickelt, das Gedichte und Musik in einen vielstimmigen Dialog treten lässt. Dieses Wechselspiel lässt Töne in einem neuen Kontext erklingen und poetische Schwingungen nachhallen. Debussys Klangdichtungen und Saties humorvolles Spiel mit verschiedenen Stilen eröffnen dafür einen passenden Resonanzraum.
Passend zum Erscheinen von Sabine Abts erstem Lyrikband fischfarbenprisma haben die beiden Künstlerinnen Sabine Abt und Claudia Dischl ein lyrisch-musikalisches Programm entwickelt, das Gedichte und Musik in einen vielstimmigen Dialog treten lässt. Dieses Wechselspiel lässt Töne in einem neuen Kontext erklingen und poetische Schwingungen nachhallen. Debussys Klangdichtungen und Saties humorvolles Spiel mit verschiedenen Stilen eröffnen dafür einen passenden Resonanzraum.
Passend zum Erscheinen von Sabine Abts erstem Lyrikband fischfarbenprisma haben die beiden Künstlerinnen Sabine Abt und Claudia Dischl ein lyrisch-musikalisches Programm entwickelt, das Gedichte und Musik in einen vielstimmigen Dialog treten lässt. Dieses Wechselspiel lässt Töne in einem neuen Kontext erklingen und poetische Schwingungen nachhallen. Debussys Klangdichtungen und Saties humorvolles Spiel mit verschiedenen Stilen eröffnen dafür einen passenden Resonanzraum.
«Klafitextle» ist, wenn man … dem Schnabelweid-Redaktor Christian Schmutz aus dem Sensebezirk und Tanja Rahme am Klavier frisch von der Leber zuhört – und sich weitere Mundarthäppchen von Erwin Messer, Fred Kurer (Wenn Träume träumen könnten), Markus Traber und Peter Halter auf der Zunge buchstäblich zurechtlegt. Ganz nach dem Motto des grossen Mundartdichters Julian Dillier: «Zrugg buechstabierä isch ai gläsä».
Ab 14 Uhr Begegnungsrunde mit «Dialäktdäjt» im Schlosshof; ab 15 Uhr Lesungen im Festsaal.
Der Caracol Verlag stellt vor: Wenn Träume träumen könnten, Gedichte von Fred Kurer, ausgewählt und übersetzt von Christoph Ferber. Dieser zweisprachige Gedichtband soll an einen begabten Lyriker erinnern, dessen Humor den Gegenpol bildete zu seiner Ernsthaftigkeit und philosophischen Tiefgründigkeit.
Mit Apéro und Büchertisch.
Matthias Müller stellt seinen neuen Prosaband Auf der Schaukel der Sprache vor.
Umrahmt wird die Lesung von Valeria Curti auf dem Fagott.
Anschliessend Bar und Büchertisch.
Die Literaturtage Arbon 2022 finden unter dem Motto «Text – Texte – Bilder – Klänge» vom 18. bis am 23. Juni statt. Mit dabei sind die Caracol-AutorInnen Ruth Erat, Monika Schnyder und Clemens Umbricht.
Die Autorinnen Erika Frey Timillero, Regine Schaaf und Barbara Traber stellen in der Stadtbibliothek Luzern den neuen Sammelband Anatomie eines Dreiecks vor. Mit Apéro und Büchertisch.
Die AutorInnen Markus Bundi, Jolanda Piniel und Viola Rohner lesen in der Buchhandlung Hirslanden aus dem neuen Sammelband Anatomie eines Dreiecks. Die Moderation macht Yasmine Inauen.
Der Caracol Verlag nimmt am SWIPS Büchertisch teil, der sich dieses Jahr im Landhaus (1. Stock) befindet.
Der SWIPS Büchertisch ist geöffnet: am Freitag und Samstag von 10.00 - 18:00 Uhr und am Sonntag von 10:00 - 17:00 Uhr.
Gabrielle Alioth stellt ihr neues Buch Seapoint – Strand vor.
Umrahmt wird die Lesung von irischen Klängen von Peter Dürrer Chiquet und André Bigler.
Gabrielle Alioth stellt ihr neues Buch Seapoint – Strand vor.
Mit Apéro und Büchertisch (Bachletten Buchhandlung).
Jochen Kelter nimmt am zweiten Internationalen Poesie Festival auf Kreta teil. Er liest aus den beiden Gedichtbänden Fremd bin ich eingezogen und Im Grauschlaf stürzt Emil Zátopek.
Ruth Erat liest aus ihrem neuen Buch Einmal schwamm eine Wildsau im See.
Fabian Brenner begleitet sie auf der Gitarre.
Monika Schnyder stellt ihren neuen Lyrikband DRIFT vor.
Helena Rüdisühli und Willi Häne warten auf mit Trinkliedern aus aller Welt.
In der Reihe «Konstanzer Literaturgespräche» der literarischen Gesellschaft «Forum Allmende» werden an diesem Abend Konstanzer Autorinnen und Autoren zu Wort kommen. Reinhard Albers liest aus seinem Erzählband Eriks Reise. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Inga Pohlmann und Siegmund Kopitzki. Die Konstanzer Buchhandlung Homburger & Hepp organisiert den Büchertisch.
Ruth Loosli liest Auszüge aus ihren lyrischen Werken und berichtet anschliessend über das Autorin-Sein, Inspirationen und Zukunftspläne. Auch ihr Roman Mojas Stimmen wird Erwähnung finden.
Jochen Kelter liest im Seniorenzentrum Konstanz aus seinem Gedichtband Im Grauschlaf stürzt Emil Zátopek.