klostergartenapfelpergola

(ganz ohr sein)


was haben die alten raviolibüchsen
hier zu suchen hängen an bindfänden
von den ästen der apfelbäumchen
ich frage den klostergärtner
vollgestopft mit holzwolle seien
sie eine nistgelegenheit für ohrenschlüpfer
ohrengrübler ohrenchlupper
ohrzwicker ohrschliefer ohrwürmer
uralte räuber die mit ihren zangen
die blattläuse packen und aussaugen
eine kleine horde von schädlingsbekämpfern
die es gut zu behandeln gilt indem man
ihnen den rohbau für ein nest hinhängt
eine nistgelegenheit eben
hotel darf man nicht sagen
sagt der klostergärtner
sonst übernachten sie nur kurz
und man muss ihnen die betten machen
und für sie aufräumen und wer will
das schon und so machen sie ihr nest
hier selber und bleiben
sind die eigentlichen
wächter über diese pergola
aus achtzigjährigen veteranen
deren arme immer noch satt früchte tragen
und wenn sonst niemand kommt
um zuzuhören hätte ich dieses gedicht
ganz für sie allein gelesen
oft sind die allerkleinsten tiere
die besten zuhörer
und diese hier tragen
das ohr schon im namen

© Christian Kaiser

Der Text ist hier erstmals publiziert.

BotanikLyrikKulinarik: Unter diesem Titel macht der «Gehdichter» Christian Kaiser zusammen mit dem Klostergärtner Br. Paul Mathis seit 2019 im Kapuzinerkloster Wesemlin, Luzern, botanisch-literarische Gartenspaziergänge.

Zurück zum Archiv.